Table of Contents
ToggleÄnderungen an der robots.txt in der Google Search Console: Auswirkungen und Hinweise
Das Bearbeiten der robots.txt-Datei in der Google Search Console (GSC) beeinflusst Teile einer Website von Suchmaschinen-Crawlern. Diese werden von dem Googlebot erfasst oder ignoriert. Dies kann verschiedene Effekte auf die Sichtbarkeit und Performance der Webseite haben.
Auswirkungen von Änderungen an der robots.txt
Einfluss auf das Crawling
Änderungen an der robots.txt können bewirken, dass bestimmte Seiten nicht mehr gecrawlt oder neu erfasst werden.
Seiten, die versehentlich blockiert werden, könnten aus dem Suchindex entfernt werden.
Einfluss auf die Suchmaschinen-Rankings
Blockierte Seiten erscheinen nicht mehr in den Suchergebnissen und verlieren dadurch ihre Rankings und Sichtbarkeit.
Das Freigeben bisher blockierter Seiten kann die Indexierung und potenziell die Sichtbarkeit verbessern.
Verwendung der Testfunktion
Mit der Testfunktion der (GSC) lassen sich Änderungen vor der Live-Schaltung prüfen.
Dies hilft, dass die gewünschten Regeln korrekt angewendet werden.
Mögliche Auswirkungen auf die Ladezeiten
Eine große Anzahl neu freigegebener Seiten erhöht den Crawling-Traffic, was bei umfangreichen Websites die Ladezeiten beeinflussen kann.
Auswirkungen auf Impressionen
Blockierte Seiten
Blockierte Seiten werden nicht gecrawlt und indexiert, wodurch sie keine Impressionen in den Suchergebnissen erhalten.
Freigegebene Seiten
Neue Seiten, die freigegeben werden, können in den Suchindex aufgenommen werden. Dadurch erzielen sie mehr Impressionen, wenn sie für relevante Suchanfragen optimiert sind.
Schwankungen nach Änderungen
In den ersten Tagen nach einer Anpassung kann es zu Schwankungen in den Impressionen kommen, da die Änderungen verarbeitet werden müssen.
Einfluss auf die Klickrate (CTR)
Neue Seiten, die wertvolle Inhalte bieten und freigegeben werden, können nicht nur mehr Impressionen, sondern auch eine höhere Klickrate erreichen.
Empfehlungen
- Änderungen an der robots.txt sollten sorgfältig geplant sein, um ungewollte Blockierungen oder Freigaben zu vermeiden.
- Die Testfunktion der (GSC) kann genutzt werden, um die Auswirkungen vor der Veröffentlichung zu prüfen.
- Nach der Anpassung ist es sinnvoll, die Impressionen und die Sichtbarkeit der Website regelmäßig zu analysieren. Dadurch werden mögliche Optimierungspotenziale erkennbar.
Durch eine gezielte Anpassung der robots.txt können die Crawler-Steuerung und die Performance der Website optimiert werden
Überprüfung von Impressionen in der Google Search Console
In der (GSC) findet man eine detaillierte Übersicht über die Entwicklung von Impressionen im Leistungsbericht. So lässt sich herausfinden, ob und warum ein Rückgang stattgefunden hat.
Aufrufen des Leistungsberichts
Nach dem Login in der Google Search Console den Leistungsbericht öffnen.
Zeitraum auswählen
Einen relevanten Zeitraum auswählen, z. B. die letzten 28 Tage im Vergleich zu den vorherigen 28 Tagen.
Mit der Option „Vergleichen“ können Schwankungen besser analysiert werden.
Analyse der Metriken
Impressionen: Zeigt an, wie oft die Webseite in den Suchergebnissen erscheint.
Durchschnittsposition: Gibt an, ob sich Rankings für bestimmte Keywords verschlechtert haben.
Analyse der Suchanfragen
Im Bereich Suchanfragen nach Keywords suchen, bei denen ein Rückgang der Impressionen zu verzeichnen ist.
Ergebnisse können nach den größten Verlusten sortiert werden.
Seiten-Performance prüfen
Im Tab Seiten analysieren, welche URLs weniger Impressionen erhalten haben.
Mögliche Ursachen können technische Probleme, verschlechterte Rankings oder veralteter Content sein.
Geräte- und Länderanalyse
Impressionen getrennt nach Geräten (Desktop, Mobil) und Ländern betrachten, um mögliche Trends zu erkennen.
Ein Rückgang bei Mobilgeräten kann z. B. auf mangelnde mobile Optimierung oder Ladezeitprobleme hindeuten.
Indexierungsstatus prüfen
Unter Abdeckung kontrollieren, ob wichtige Seiten nicht mehr indexiert sind. Ein Rückgang der indexierten Seiten führt zu einem Verlust an Impressionen.
Wettbewerbsanalyse
Ein Verlust an Impressionen kann durch verstärkte Konkurrenz oder veränderte Trends verursacht sein.
Tools wie Google Trends oder Wettbewerbsanalyse-Tools können zeigen, ob relevante Keywords weniger gesucht werden oder ob neue Konkurrenten besser ranken.
Manuelle Maßnahmen und Sicherheitsprobleme
Unter Sicherheits- & manuelle Maßnahmen prüfen, ob Google Sanktionen verhängt hat, die die Sichtbarkeit beeinflussen.
Langfristige Überwachung
Leistungsberichte regelmäßig exportieren, um historische Daten zu sichern und Trends langfristig zu analysieren.
Mit dieser schrittweisen Überprüfung können die Ursachen für einen Rückgang der Impressionen identifiziert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.